Page 62 - German Council Magazin 04.2021
P. 62

GERMAN COUNCIL . INTERVIEW




          Omid Nouripour

         DEM KULTURELLEN LEBEN



         EINE BÜHNE BIETEN








                                    Omid Nouripour, Bundesvorsitzender von Bündnis 90 / Die Grünen,
                                    liegen die Innenstädte am Herzen. Er sieht sie als lebendige Quartiere.

                                    Wie er Cities aufwerten will: mit kluger Stadtplanung, kulturellem
                                    Austausch und Konzepten zur Anpassung an den Klimawandel.





          Herr Nouripour, Innenstadt nennen Sie ein Kulturgut. Wie sieht für   kleine inhabergeführte Läden in den Innenstädten. Der
          Sie der ideale Mix aus, und welche Werte sollten gepflegt werden?  Einzelhandel sollte die Chancen der Digitalisierung erken-
                                                             nen und ausbauen und an smarten Lösungen arbeiten, im
          Omid Nouripour: Innenstädte und Ortskerne, die man   Sinne guter Internetauftritte und Marketingkonzepte, die
          gerne besucht, in denen man verweilt und andere Men-  wiederrum mehr Kunden in die Läden vor Ort bringen.
          schen trifft, tragen enorm zu unserer Lebensqualität bei.
          Sie bieten kulturellen Austausch und geben dem Leben   Maßnahmen  des Klimaschutzes,  zur  Anpassung  an  den
          in Stadt und Land eine Bühne. Lebendige Quartiere be-  Klimawandel und zur Verbesserung der grünen Infrastruk-
          deutet eine vielfältige Nutzungsdurchmischung. Arbeiten,   tur sind ein fester Bestandteil der Städtebauförderung des
          Wohnen, Erholung, Freizeitangebote, Kultur und Ge-  Bundes. Mit dem Bundesprogramm „Anpassung urbaner
          meinschaft in allen Lebensphasen unmittelbar nebenein-  Räume an den Klimawandel“ gibt es ein weiteres wichti-
          ander im Quartier sollten Ziel einer zeitgemäßen Stadt-  ges Instrument, um die Städte klimaresilient und grüner
          entwicklungspolitik sein. Die europäische Stadt folgt dem   zu gestalten und damit die Aufenthaltsqualität zu sichern
          Leitbild der sozialen und funktionalen Durchmischung   und zu erhöhen. Eine fahrrad- und fußgängerfreundliche
          und ist Identifikationsort seiner Bewohnerinnen und   „Stadt der kurzen Wege“, flankiert von einem gut aus-
          Bewohner. Wir wollen dieses Leitbild um die Themen   gebauten integrierten öffentlichen Personennahverkehr,
          Nachhaltigkeit und einer breiten Bürgerbeteiligung und   runden unsere Vorstellung einer grünen und nachhaltigen
          transparentem Verwaltungshandeln in Fragen der Stadt-  (Innen-)Stadt der Zukunft ab.
          entwicklung ergänzen. Darüber hinaus setzen wir uns für
          mehr Freiflächen, Parks und Grün in der Stadt ein, um   Die Bundesprogramme der Städtebauförderung und das
          eine hohe Aufenthalts- und Lebensqualität sowie ein ge-  Programm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“
          sundes Stadtklima – jenseits des Konsumzwanges und der   sind als lernende Programme angelegt, die auf den andau-
          wirtschaftlichen Verwertung – zu realisieren.      ernden Strukturwandel und sich ändernde Funktionen
                                                             und Nutzungsverhalten im öffentlichen Raum angemes-
          Welche konkreten Maßnahmen schweben Ihnen vor, um Innen-  sen reagieren sollen.
          städte zu erhalten und zu stärken?
                                                             Wir haben uns vorgenommen, die Programme weiterzu-
          Die Kommunen sind aufgefordert, durch kluge Stadtpla-  entwickeln, anzupassen und auch finanziell besser auszu-
          nung und Aufwertungsmaßnahmen die Innenstädte vor   statten. Gute Stadtentwicklungspolitik sollte öffentliche,
          Verödung zu bewahren. Die Ansiedlung von Shopping   wirtschaftliche und private Interessen in Einklang brin-
          Centern am Stadtrand  ist  nun mal eine  Bedrohung  für   gen. Wirtschaftsförderung, Kurzarbeitergeld und Über-



          60   SHOPPING PLACES* MAGAZINE 4 / 2022
   57   58   59   60   61   62   63   64   65   66   67